Wie Kräutertees Ihrer Gesundheit helfen
Wie Kräutertees Deiner Gesundheit helfen: Eine Wohltat für Körper und Seele
Kräutertees sind nicht nur köstliche Getränke, sondern auch wahre Wundermittel für unsere Gesundheit. Seit Jahrhunderten schätzen wir die heilenden Eigenschaften von Kräutern, und das Geniessen von aromatischen Tees ist eine einfache und angenehme Möglichkeit, von ihren zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
1. Beruhigung und Stressabbau: Einer der bemerkenswertesten Vorteile von Kräutertees liegt in ihrer Fähigkeit, beruhigend auf unser Nervensystem zu wirken. Kräuter wie Kamille, Lavendel und Pfefferminze enthalten beruhigende Eigenschaften, die Stress reduzieren und eine entspannende Wirkung auf Körper und Geist haben können. Ein warmes Kräuterteegetränk am Abend kann helfen, den stressigen Tag hinter sich zu lassen und einen erholsamen Schlaf zu fördern.
2. Immunsystemstärkung: Viele Kräuter, darunter Ingwer, Echinacea und Holunderblüte, sind bekannt für ihre immunstärkenden Eigenschaften. Das regelmässige Trinken von Kräutertees kann dazu beitragen, dein Immunsystem zu stärken und deinen Körper besser gegen Krankheiten und Infektionen zu schützen. Besonders in den kalten Wintermonaten kann ein Immun-Boost durch Kräutertees besonders wohltuend sein.
3. Verdauungsförderung: Kräutertees wie Pfefferminze, Fenchel und Ingwer haben eine lange Tradition in der Unterstützung der Verdauung. Sie können dabei helfen, Blähungen zu lindern, den Magen zu beruhigen und die Verdauung insgesamt zu fördern. Ein Tässchen nach den Mahlzeiten kann daher nicht nur als köstlicher Abschluss dienen, sondern auch die Verdauung auf natürliche Weise unterstützen.
4. Antioxidative Eigenschaften: Viele Kräuter sind reich an Antioxidantien, die dazu beitragen können, schädliche freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Grüner Tee, Hibiskus und Rosmarin sind nur einige Beispiele für Kräutertees mit starken antioxidativen Eigenschaften. Durch den regelmässigen Genuss solcher Tees kannst du dazu beitragen, den Alterungsprozess zu verlangsamen und die Gesundheit deiner Zellen zu fördern.
5. Hydration und Geschmack: Nicht zuletzt tragen Kräutertees zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme bei, die für eine optimale Gesundheit unerlässlich ist. Im Gegensatz zu einigen koffeinhaltigen Teesorten sind Kräutertees oft koffeinfrei und eignen sich daher perfekt als erfrischende und schmackhafte Getränke für jede Tageszeit.
Insgesamt bieten Kräutertees eine vielfältige Palette von gesundheitlichen Vorteilen. Gönn dir regelmässig eine Tasse aromatischen Kräutertee und erfahre, wie diese natürlichen Getränke zu deinem Wohlbefinden beitragen können. Prost auf deine Gesundheit!
Übrigens
Der Begriff „Tee“ wird oft im Alltag für verschiedene heisse Getränke verwendet, aber in Bezug auf die genaue Definition gibt es einen klaren Unterschied zwischen „Tee“ und „Aufguss“ (Infusion). Hier sind die Unterschiede:
- Tee:
- Tee bezieht sich speziell auf Getränke, die aus den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt werden. Dies schliesst Sorten wie grünen Tee, schwarzen Tee, weissen Tee, Oolong und Pu-Erh ein.
- Der Teebaum Camellia sinensis ist die einzige Pflanze, deren Blätter offiziell als Tee klassifiziert werden. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Teesorten entstehen durch Unterschiede in der Ernte, Verarbeitung und Oxidation der Blätter.
- Aufguss (Infusion):
- Der Begriff „Aufguss“ oder „Infusion“ bezieht sich allgemein auf die Zubereitung von Getränken durch Einweichen von Pflanzenmaterial (wie Blätter, Blüten oder Kräuter) in heissem Wasser. Dies schliesst eine Vielzahl von Kräutertees, Früchtetees und anderen pflanzlichen Mischungen ein.
- Im Gegensatz zu Tee können Aufgüsse aus einer Vielzahl von Pflanzen ausserhalb der Teepflanze hergestellt werden. Beliebte Beispiele sind Kamillentee, Pfefferminztee, Rooibostee oder Früchtetee.
Zusammengefasst bezieht sich „Tee“ spezifisch auf Getränke aus den Blättern der Teepflanze, während „Aufguss“ einen allgemeinen Begriff für heisse Getränke ist, die durch Einweichen von Pflanzenmaterial in heissem Wasser hergestellt werden. Wenn also die Rede von Tee ist, bezieht sich dies normalerweise auf Getränke aus der Teepflanze, während Aufgüsse eine breitere Palette von Pflanzenmaterialien abdecken können.
Grenzen der Selbstmedikation beachten
Auch wenn das Arzneiteetrinken auf eigene Faust viel Gutes bewirkt und selbst Ärzte die Präparate zur Begleitung der schulmedizinischen Therapie empfehlen: Patienten sollten die Grenzen der Selbstmedikation beachten. „Wenn eine Erkältung gar nicht mehr weggeht oder mit hohem Fieber verbunden ist, sollte besser ein Arzt aufgesucht werden“, rät Bernhard Uehleke von der Charité. Auch bei Gliederschmerzen sei das anzuraten, um keine notwendige Therapie zu versäumen. Zumindest sollte der Arzt abklären, ob nicht eine andere Krankheit dahintersteckt, die gesondert behandelt werden muss.