Propolis
Propolis: Das vielseitige Bienenprodukt und seine Anwendungen
Propolis, oft als „Bienenharz“ oder „Kittharz“ bezeichnet, ist ein bemerkenswertes Naturprodukt, das von Honigbienen hergestellt wird. Es dient den Bienen nicht nur als Baumaterial, sondern auch als Schutzmittel gegen Krankheitserreger im Bienenstock. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser harzigen Substanz, und wie kann sie auch für uns Menschen von Nutzen sein?
Was ist Propolis?
Der Begriff „Propolis“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „vor der Stadt“. Dies verweist auf die Beobachtung, dass Bienen diese Substanz häufig am Eingang ihres Stocks verwenden, um ihn zu verteidigen und unerwünschte Eindringlinge fernzuhalten. Propolis entsteht, indem Bienen Harze von Knospen und Wunden verschiedener Bäume sammeln und diese mit Wachs, Pollen sowie eigenen Enzymen vermengen. Das Ergebnis ist eine klebrige Masse, die bei höheren Temperaturen weich und bei Kälte hart und spröde wird.
Zusammensetzung von Propolis
Die genaue Zusammensetzung von Propolis kann je nach geografischer Lage und Pflanzenangebot variieren. Typischerweise enthält es jedoch:
- Harze und Balsame: etwa 50 bis 55%
- Wachse: rund 30 bis 40%
- Ätherische Öle: ca. 5 bis 10%
- Pollen: ungefähr 5%
- Weitere organische Stoffe: wie Flavonoide, Phenolsäuren und Mineralstoffe
Diese Inhaltsstoffe verleihen Propolis seine besonderen Eigenschaften.
Eigenschaften und Anwendungen von Propolis
Propolis wird aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften geschätzt:
- Antibakterielle Wirkung: Propolis besitzt natürliche antibakterielle Eigenschaften, die Bakterienwachstum hemmen können.
- Antivirale und antimykotische Effekte: Es zeigt zudem Wirkung gegen verschiedene Viren und Pilze.
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Propolis kann Entzündungen lindern und wird daher in der Wundheilung eingesetzt.
Dank dieser Eigenschaften findet Propolis in verschiedenen Bereichen Anwendung:
- Hautpflege: In Salben und Cremes verarbeitet, kann es bei der Behandlung kleinerer Hautirritationen unterstützen.
- Mundhygiene: Propolis ist Bestandteil von Mundspülungen und Zahnpflegeprodukten zur Unterstützung der Mundgesundheit.
- Erkältungszeit: In Form von Lutschtabletten oder Tinkturen wird es traditionell zur Pflege des Hals- und Rachenraums genutzt.
Hinweise zur Anwendung
Obwohl Propolis ein Naturprodukt ist, sollten einige Punkte beachtet werden:
- Allergien: Personen mit bekannten Allergien gegen Bienenprodukte sollten auf die Anwendung von Propolis verzichten, da es ein hohes allergisches Potenzial besitzt. 5
- Qualität: Beim Kauf von Propolis-Produkten sollte auf hohe Qualität und Reinheit geachtet werden, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden.
Propolis ist ein beeindruckendes Bienenprodukt, wie eigentlich alles von den Bienen, mit einer langen Tradition. Seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen es zu einem interessanten Bestandteil in der Naturheilkunde und Kosmetik.
Das könnte dich auch interessieren

Ostara
21. März 2023
Wolfsmond – Der erste Vollmond im Jahr
13. Januar 2025